Auf Anregung von Bettina:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167880925002038?via%3Dihub
Feeding salicylates containing willow leaves to cattle modulates urea metabolism and mitigates urine-derived ammonia and nitrous oxide emissions from soil
Carolin B.M. Müller-Kiedrowski,Solvig Görs,Verena K. Mittermeier-Kleßinger,Corinna Dawid,Nicole Wrage-Mönnig,Björn Kuhla
Agriculture, Ecosystems & Environment
Volume 388, 15 August 2025, 109671
Wir alle machen und gelegentlich Gedanken über den Methan-Ausstoss von Wiederkäuern. Man sollte die Wirkung auf den Stickstoffkreislauf nicht vergessen: ihr Urin enthält vor allem Harnstoff, der bakteriell im Boden zu Ammonium oder N2O umgesetzt wird. Dessen Umsetzung zu NO2- (Nitrit) und schließlich zu NO3- Nitrat wird als Nitrifikation bezeichnet, die Rückumwandlung von Ammonium über eine Reihe von Schritten (Nitrat, Nitrit, NO, N2O) zu Stickstoff wiederum als Denitirfikation. Nitrat ist ein von Pflanzen nutzbarer Nährstoff, der Rückweg zu Stickstoff schließt den Kreislauf, der durch stickstofffixierende Bakterien (Leguminosen) oder Blaualgen wieder zu Ammonium führt. Das ist viel besser erklärt z.B. in https://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffkreislauf.
Ammoniak und N2O werden in die Luft emittiert, was zu Eutrophierung, Belastung des Grundwassers und Aufblähung des gesamten Stickstoff-Kreislauf dort führt wo große Mengen von Vieh gehalten werden. Diese Ammoniakbelastung ist zu 95% auf Viehhaltung zurückzuführen (https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe-im-ueberblick/ammoniak#emittenten-quellen-fur-ammoniak-in-der-landwirtschaft), davon wenig auf Weidehaltung und ein eher geringer Teil auf industrielle Quellen.
Die Arbeit zeigt einen Weg, durch Zufüttern von Weidenlaub die Verarbeitung von Stickstoff bei Kühen so zu verschieben, dass die Emission von Ammonik um 18%, die von N2O um 80% abnimmt. Der Effekt geht offenbar auf eine Hemmung der bakteriellen Denitrifikatiion zurück.
Bernd Wille
Kommentar schreiben