Gentechnik, Gene Drives

Gentechnik, Gene Drives · 03. März 2023
Ein Versuch, die jüngste Begründung für die Aufweichung der Risikoabschätzung für gentechnisch veränderte Pflanzen einzuschätzen.
Gentechnik, Gene Drives · 07. Februar 2023
Hinweis auf einige Artikel im Kritischen Agrarbericht von AgrarBündnis e.V.
Gentechnik, Gene Drives · 10. November 2022
Angesichts der Versuche, auf EU-Ebene die Anwendung des Vorsorgeprinzips für genetisch veränderte Pflanzen zu kippen hat die Verbraucherzentrale die Potentiale dieser Techniken abschätzen lassen.
Gentechnik, Gene Drives · 27. Oktober 2022
Stellungnahmen zur Deregulierung sogenannter Neuer Genetischer Techniken in der EU
Gentechnik, Gene Drives · 28. Juni 2022
Politico-Verantstaltung (Bayer-finanziert) zur Rolle von Genveränderten Organismen im Kampf gegen Klimawandel und Versorgungsunsicherheit
Gentechnik, Gene Drives · 30. April 2022
Auf Einladung des NABU Sachsen im Projekt Saxony⁵ und des NABU-Bundesfachausschusses Umweltchemie und Ökotoxikologie referierte Prof. Dr. Röbbe Wünschiers (Hochschule Mittweida) am 27.4.2022 zum Thema Neue Gentechnik. In einem Online-Vortrag wurden die grundsätzliche Funktionsweise und Anwendungsgebiete, Unterschiede zur klassischen Gentechnik und die rechtliche Situation vorgestellt
Gentechnik, Gene Drives · 05. April 2022
Eine Überprüfung der Argumentation in der Sendung über grüne Gentechnik
Gentechnik, Gene Drives · 07. März 2022
Prof. Dr. Röbbe Wünschiers (Hochschule Mittweida) referiert zu grundsätzlicher Funktionsweise und Anwendungsgebieten, Unterschieden zur klassischen Gentechnik und zur rechtlichen Situation.
Gentechnik, Gene Drives · 21. Januar 2022
Die Publikation von Testbiotech bezieht sich auf einen Nature-Artikel Mutation bias reflects natural selection in Arabidopsis thaliana https://www.nature.com/articles/s41586-021-04269-6
Gentechnik, Gene Drives · 13. Januar 2022
in einer Science-Publikation habe eine Reihe europäischer Forschender darauf hingewiesen, dass sich ein neue den Gene-Drives verwandtes Gebiet auftut. Die Verwendung sich selbst verbreitender Viren zur Immunisierung gegen Krankheiten (und evtl. zu anderen Zwecken) führt zu ähnlichen Gefahren wie Gene-Drives: sie sind schwer wieder "einzufangen" und haben als Viren eine starke Tendenz zu Mutationen mit schwer abschätzbaren Folgen.

Mehr anzeigen