6 von 9 kritischen Bereichen der planetaren Grenzen sind unsicher bis überlastet. Man Beachte, dass der Bereich Aerosole noch nicht bearbeitet ist.
Auf Einladung des NABU Sachsen im Projekt Saxony⁵ und des NABU-Bundesfachausschusses Umweltchemie und Ökotoxikologie referierte Prof. Dr. Röbbe Wünschiers (Hochschule Mittweida) am 27.4.2022 zum Thema Neue Gentechnik. In einem Online-Vortrag wurden die grundsätzliche Funktionsweise und Anwendungsgebiete, Unterschiede zur klassischen Gentechnik und die rechtliche Situation vorgestellt
Schon bei der Recherche zu unserem PFAS-Paper fiel auf, das die Informationen zu PFAS-Belastung in der Teflon-Produktion teils widersprüchlich und teils eindeutig falsch waren.
Weitergehende Informationen führen dazu, Probleme im Produktionsprozess und in der Entsorgung festzustellen. Die Teflonpfanne kann leider nicht "freigesprochen" werden.
Pestizide · 22. April 2022
Das Grundwasser in Deutschland genießt einen hohen gesetzlichen Schutz und hat überwiegend eine sehr gute Qualität. Signifikante Einträge von Pflanzenschutzmitteln ins Grundwasser werden nicht geduldet. Jedoch beobachtet das Umweltbundesamt (UBA) Lücken im Zulassungsverfahren und eine Verringerung des Schutzniveaus in der Praxis. Dies betrifft unter anderem bestimmte Abbauprodukte, sogenannte nicht relevante Metaboliten
Wichtig ist, den Eintrag von Schadstoffen wo immer möglich direkt an der Quelle abzustellen. Das Spurenstoffzentrum beim Umweltbundesamt soll schon bald zentrale Informationsquelle und Treiberin der der Maßnahmen für den Schutz unserer Gewässer werden.
Eine Überprüfung der Argumentation in der Sendung über grüne Gentechnik
Pestizide · 25. März 2022
In Publikationen des Nabu (und natürlich in diesem Blog) finden sich ausführliche Informationen zum Freigabeverfahren für Pestizide in der EU und in Deutschland
Pestizide · 16. März 2022
Hinweis auf interessante Veranstaltungsreihe.
Prof. Dr. Röbbe Wünschiers (Hochschule Mittweida) referiert zu grundsätzlicher Funktionsweise und Anwendungsgebieten, Unterschieden zur klassischen Gentechnik und zur rechtlichen Situation.
25. Januar 2022
In eigener Sache:
da wir z.B. im Rahmen der Sprecherwahl sicher nochmal über Publikationen etc. nachdenken sollten möchte ich auf diesem Wege nachfragen, wer unsere Arbeit verfolgt.