Pestizide · 09. Juli 2025
Guter Übersichtsartikel über die blinden Flecken der aktuellen Zulassungspolitik
Pestizide · 08. Juli 2025
Die dänische Umweltbehörde hat beschlossen , die Zulassung von 23 Pestiziden zu widerrufen, von denen neun Produkte derzeit in Dänemark vermarktet werden. 10 weitere werden wahrscheinlich folgen.
Masssentierhaltung · 29. Juni 2025
Die Arbeit zeigt einen Weg, durch Zufüttern von Weidenlaub die Verarbeitung von Stickstoff bei Kühen so zu verschieben, dass die Emission von Ammonik um 18%, die von N2O um 80% abnimmt. Der Effekt geht offenbar auf eine Hemmung der bakteriellen Denitrifikatiion zurück.
Eine Metastudie zu Resultaten der Lebensmittelüberwachung in Deutschland, Dänemark, Frankreich und den Niederlanden ergibt ein ernüchterndes Bild.
Planetare Grenzen · 10. Juni 2025
Planetare Grenzen sind Schwellen, bei deren Überschreitung es zu irreversibler Schädigung eines Ökosystems kommt, wo es also keinen Weg mehr zurück zu normalen Verhältnissen kommt. Neue Berechungungen ergeben besonders für tiefere Wasserschich
Schadstoffe in der Umwelt · 07. Juni 2025
Wir hatte auf dem letzten Treffen eine Diskussion über Spurenstoffe und die Kommunale Abwasserrahmenrichtlinie ("KARL") Da die Gemengelage nicht ganz leicht zu durchschauen ist hier eine kurze Zusammenfassung.
Gentechnik, Gene Drives · 27. Mai 2025
Mit Hilfe einer öffentlich zugänglichen Version des KI-Bots ChatGPT 4o konnte in einem gemeinsamen „Proof-of-Concept“-Projekt von Aurelia Stiftung, Testbiotech und Save Our Seeds (SOS) der Bauplan für einen insektengiftigen Mais erzeugt werden, der sämtliche Bedingungen des aktuellen Gentechnik-Gesetzentwurf der EU erfüllt, um ohne Risikoprüfung freigesetzt werden zu können.
Guter Übersichtsartikel über PFAS-Einsatz. Fazit: "Aufgrund der rechtlichen Vorgaben, zur Reduktion von PFAS, gehen wir davon aus, dass der Einsatz von PFAS in der Produktion bei Alltagsprodukten immer weiter zurückgeht. Die mit PFAS erzielte Wirkung geht weit über das hinaus, was im Alltag der meisten Verbraucherinnen und Verbraucher notwendig und gewünscht ist."
Es läuft zur Zeit die Konsultation über den deuschen Vorschlag zur EU-einheitlichen Bewertung von Trifluoressigsäure. UBA-Präsident Dirk Messner hält die harmonisierte Gefahreneinstufung für dringend notwendig: „Die Zahl und Mengen der Chemikalien, die zu TFA abbauen, steigen stetig. Die Einträge in die Umwelt müssen schnellstmöglich gesenkt werden, damit Umwelt und Trinkwasserressourcen nachhaltig geschützt werden.“
Das Thema ist immer noch aktuell. Wir hatten es schon ausführlich kommentiert. Also: Schaum am Nord- und Ostseestrand ist PFAS-belastet. Man sollte sich nach Kontakt säubern und keine Kinder drin spielen lassen. Die Befunde reichen zumindest nach niederländischen Abschätzungen noch nicht für ein Badeverbot. Sie verhalten sich aber wie alle PFAS-Befunde: sie werden von heute an nur noch steigen, langsamer, wenn wir etwas unternehmen.

Mehr anzeigen