Frankreich nach belastender Studie über Anwohner von Weinbaugebieten auf dem Weg zu einem Pestizidregister?
https://www.liberation.fr/environnement/agriculture/pesticides-apres-letude-pestiriv-pourquoi-appeler-a-recenser-les-donnees-de-traitement-20250921_NANBDGSKWNHL7I6FJ36WAIHBA4/
hinter Paywall
Bei einer Anhörung vor der Nationalversammlung im Oktober 2023 hatte sich der Generaldirektor der Anses, Benoît Vallet, bereits für „eine Rückverfolgbarkeit […] bis auf die Parzelle, die eine genaue Geolokalisierung des Einsatzes dieser Pflanzenschutzmittel ermöglichen würde” ausgesprochen. „Dies würde die Durchführung von phytopharmakoepidemiologischen Untersuchungen ermöglichen. Man könnte dann Gesundheitsdaten und Expositionsdaten miteinander verknüpfen”, erklärte er damals.
...
Heute sind Landwirte verpflichtet, diese Informationen zu notieren und für den Fall einer Kontrolle fünf Jahre lang aufzubewahren. Diese Informationen sind jedoch weder standardisiert (sie können am Rand von Rechnungen, in handschriftlichen Notizbüchern, in Excel-Tabellen oder speziellen Softwareprogrammen gespeichert werden) noch zentralisiert
...
Die im Rahmen von Ecophyto, dem Regierungsprogramm zur Reduzierung des Pestizideinsatzes, erwähnte Einrichtung eines zentralisierten Registers wurde nach Protesten der Landwirte im Winter 2024 aufgegeben.
...
Das Verwaltungsgericht Bordeaux ordnete am 1. Juli die Übermittlung der Pestizidbehandlungsregister der Gemeinde La Sauve (Gironde) an. Die NGO, die die Frist für eine Berufung durch den Staat abgewartet hatte, bevor sie sich äußerte, begrüßt diese Entscheidung nach den Schlussfolgerungen von PestiRiv als „gerade rechtzeitig”.
... die Generaldelegierte Nadine Lauverjat. „Die Anwohner haben keine unrealistischen Forderungen, aber ihre
wichtigste Forderung ist der Zugang zu Informationen“, erklärt sie gegenüber Libé.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)(1)
Die Studie:
https://www.liberation.fr/environnement/agriculture/pesticides-les-personnes-vivant-a-proximite-des-vignes-surexposees-a-ces-produits-revele-letude-pestiriv-20250915_I5WJQSHESNEHRG44SUZ2FE7YCM/?redirected=1
„Den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vorrangig unter dem Gesichtspunkt der Minimierung und der absoluten Notwendigkeit zu betrachten“: Das ist der Kernpunkt der Empfehlungen, die am Montag, dem 15. September, von Santé publique France (SPF) und der französischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, Umwelt und Arbeitsschutz (Anses) anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse der PestiRiv-Studie abgegeben wurden.
Weinbauern rudern zurück:
Die Winzer, die sich bei der Veröffentlichung dieser auf den Weinbau ausgerichteten Studie dagegen ausgesprochen hatten, zeigen nun eine veränderte Strategie und betonen die Bemühungen und Umstellungen der Winzer auf biologischen Anbau: „Die Winzer haben nicht auf PestiRiv gewartet, um ihre Praktiken zu verbessern”, erklären sie weiter. „Die Hersteller von Pestiziden müssen ihre Produkte weiterentwickeln und alternative Lösungen anbieten”, erklärt Thiébault Huber, Präsident der Confédération des appellations et des vignerons de Bourgogne (Verband der Appellationen und Winzer Burgunds).
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)(2)
(1)Auditionné par l’Assemblée nationale en octobre 2023, le directeur général de l’Anses Benoît Vallet avait déjà plaidé pour «une traçabilité […] à la parcelle, qui permettrait de géolocaliser de manière précise l’usage de ces produits phytopharmaceutiques». «Cela permettrait de faire de la phyto-pharmaco-épidémiologie. On pourrait alors croiser des données de santé et des données d’exposition», expliquait-il alors.
...
Aujourd’hui, les agriculteurs sont tenus de noter ces informations, et de les garder pendant cinq ans, en cas de contrôle. Mais celles-ci ne sont ni uniformisées (elles peuvent être conservées en marge de factures, sur des cahiers manuscrits, dans des tableurs Excel ou des logiciels dédiés…) ni centralisées
...
Evoquée dans le cadre d’Ecophyto, le programme du gouvernement pour réduire l’usage des pesticides, la mise en place d’un registre centralisé a été abandonnée à la suite des manifestations d’agriculteurs à l’hiver 2024.
...
Le tribunal administratif de Bordeaux a ordonné le 1er juillet la transmission des registres de traitement de pesticides de la commune de La Sauve (Gironde). L’ONG, qui a attendu que le délai pour que l’Etat fasse appel soit passé pour communiquer, se réjouit d’une décision «qui vient à point nommé», après les conclusions de PestiRiv.
... la déléguée générale Nadine Lauverjat. «Les riverains n’ont pas des demandes délirantes mais la première des demandes c’est l’accès information», explique-t-elle à Libé.
(2)Opposés, à son lancement, à cette enquête ciblée sur la viticulture, les vignerons affichent désormais un changement de stratégie et insistent sur les efforts et les conversions en agriculture biologique réalisés par les vignerons : «Les viticulteurs n’ont pas attendu PestiRiv pour améliorer leurs pratiques», poursuivent-ils. «Les firmes qui fabriquent les pesticides doivent faire évoluer leurs produits avec des solutions alternatives», explique ainsi Thiébault Huber, président de la Confédération des appellations et des vignerons de Bourgogne
(3)«Inscrire en priorité l’utilisation des produits phytosanitaires dans une logique de minimisation et de strict nécessaire» : tel est le point cardinal des recommandations formulées ce lundi 15 septembre par Santé publique France (SPF) et l’Agence nationale de sécurité sanitaire de l’alimentation, de l’environnement et du travail (Anses), à l’occasion de la restitution des conclusions de l’étude PestiRiv.
Kommentar schreiben