Artikel mit dem Tag "PFAS"



Es läuft zur Zeit die Konsultation über den deuschen Vorschlag zur EU-einheitlichen Bewertung von Trifluoressigsäure. UBA-Präsident Dirk Messner hält die harmonisierte Gefahreneinstufung für dringend notwendig: „Die Zahl und Mengen der Chemikalien, die zu TFA abbauen, steigen stetig. Die Einträge in die Umwelt müssen schnellstmöglich gesenkt werden, damit Umwelt und Trinkwasserressourcen nachhaltig geschützt werden.“
Das Thema ist immer noch aktuell. Wir hatten es schon ausführlich kommentiert. Also: Schaum am Nord- und Ostseestrand ist PFAS-belastet. Man sollte sich nach Kontakt säubern und keine Kinder drin spielen lassen. Die Befunde reichen zumindest nach niederländischen Abschätzungen noch nicht für ein Badeverbot. Sie verhalten sich aber wie alle PFAS-Befunde: sie werden von heute an nur noch steigen, langsamer, wenn wir etwas unternehmen.
Trifluoressigsäure als Abbauprodukt von Pestiziden, Medikamenten und fluorierten Gasen wird ein zunehmendes Problem. Bereits heutige Belastungen sind bedenklich und werden nicht zurückgehen.
Die Ergebnisse der öffenlichen Anhörung zum Projekt der Regulierung von PFAS als Gruppe in der EU sind öffentlich zugänglich. Die Auswertung ist aber harte Arbeit. Hier haben wir die erste Zusammenfassung und Bewertung.
Es verbietet ab 2026 die „Herstellung, Einfuhr, Ausfuhr und das Inverkehrbringen“ von drei Kategorien von Konsumgütern, die Pfas enthalten: Kosmetika, Wintersportwachs und Bekleidungstextilien (einschließlich Schuhe). Außerdem gibt es obligatorische Kontrollen in Trinkwasser und Mineralwasser auch auf TFA
https://www.greenpeace.de/publikationen/pfas-im-meeresschaum Wir hatten das Problem schon mehrfach vorgestellt. https://www.nabu-bfa-oekotox.de/2024/05/07/pfas-in-meeresschaum-und-aerosolen/ https://www.nabu-bfa-oekotox.de/2025/01/13/pfas-im-meeresschaum-k%C3%B6nnen-zu-problemen-in-der-trinkwasserversorgung-f%C3%BChren/ Im Gegensatz zu deutschen Behörden hat Greenpeace jetzt mal nachgemessen und die Dänischen, Norwegischen und Niederländischen Befunde bestätigt. Also: Schaum am Nord- und...
Die niederländischen Wasserversorger kritisieren die Untätigkeit des deutschen Gesetzgebers. Das Problem: in Deutschland gibt es keine Grenzwerte für Einleitungen aus Industriebetrieben sondern lediglich Orientierungswerte, die rechtlich nicht durchsetzbar sind.
Pestizide · 27. November 2024
Guter Artikel in der Kontextwochenzeitung: Fluoriertes Pestizid könnte trotz EFSA-Verbotsverfahren in Deutschland weiter zugelassen werden.
Schadstoffe in der Umwelt · 27. November 2024
Was so alles mit unserer Nahrung in Kontakt kommt. Ein unübersichtliches Feld das weder von der Forschung noch von den Behörden erfasst wird.
Chemsec versucht noch einmal, im Detail die Mythen auseinanderzunehmen, die zur Zeit von einer massiven Industriekampagne gegen eine PFAs-Regulierung gestreut werden.

Mehr anzeigen