Wir möchten:
- umweltchemische und ökotoxikologische Inhalte verständlich machen und vermitteln
- uns mit anderen BFAs und den Fachreferenten des NABU vernetzen
- an der Lösung konkreter Umweltprobleme nach Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis mitwirken
- als Ansprechpartner für BürgerInnen-Initativen fungieren
- uns mit behördlichen, industriellen, universitären und forschungsorientierten Institutionen vernetzen
- Entwicklungen im regulatorischen Bereich (u.a. Pestizide, Gentechnik, Emissionsschutz) beobachten und verständlich machen
- zu politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen und zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Stellung beziehen und den Bundesverband beraten.
Wir sind ein kleines Team, das im Aufbau begriffen ist und sich gerne austauscht.
Die Ökotoxikologie ist ein breites Feld an Themen. Wir haben hier eine kleine Auswahl
zusammengestellt, mit denen wir uns derzeit befassen:
Pestizide (Einsatz in Garten, Landwirtschaft und Schutzgebieten)
Biozide
Zulassungsverfahren von Chemikalien
Polyfluorierte Stoffe
Gene Drives
Genetisch modifizierte Pflanzen
Stickstoffbelastung
4. Kläranlagenstufe (Filtern von Mikroplastik, Arzneimittel, Phosphor)
zum Thema Ökotoxikologie beschäftigt sich mit Fachfragen und steigt tiefer in die Materie ein, veröffentlicht Aufbereitung zu Studien, Hintergründe etc. Es kann zwischen verschiedenen Themenbereichen unterschieden werden (z. B. Pestizide, Nitrat, Plastik, ….).
Hier kann man sich auch anmelden wenn man kein NaBu-Mitglied ist - einfach auf Nabu.de registrieren.
Sie dient insbesondere als Einstieg, zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren rund um das Thema Ökotoxikologie. Sie kann genutzt werden um verschiedene Themen vorzustellen, Fragen zu beantworten, auf Seminare zu verweisen und auf Weiterbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Zudem wird die NABU-Netz Gruppe genutzt, um den BFA Ökotox und neue Einträge im BFA Blog bekanntzumachen.